Vortrag: Ideologien, Strukturen und Aktivitäten der Neonazi-Szene in Ostbayern

Jenseits der Berichterstattung rund um die rassistische Mordserie des „Nationalsozialistischen Untergrund“ gelangt das Thema Neonazismus zumeist nur dann in den Fokus der Öffentlichkeit, wenn in der eigenen Kommune Kundgebungen oder Demonstrationen der Szene stattfinden. Daneben bauen Neonazis jedoch auch kontinuierlich Infrastruktur auf, was für die Entwicklung der Szene von starker Bedeutung ist.

Der Vortrag soll einen Überblick zu Ideologien, Strukturen und Aktivitäten der neonazistischen Rechten in Ostbayern geben. Mit welchen Themen treten diese in die Öffentlichkeit, was sind ihre Argumente? Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

Der Referent Jan Nowak recherchiert seit Jahren zu Neonazismus und der extremen Rechten in Bayern. Seine dabei gewonnenen Erkenntnisse teilt er als Autor und in der Bildungsarbeit mit Interessierten.
Mitveranstalter: Elternbeirat des AGW, KEB-Neustadt-Weiden, Regionale Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus Oberpfalz/Niederbayern im Beratungsnetzwerk Bayern gegen Rechtsextremismus.

Montag, 24.03.2014, 19 Uhr, Augustinus-Gymnasium Weiden (Mensa), Eintritt ist frei.

Einlassvorbehalt/Versammlungsausschluss
Die Veranstalter behalten sich gem. § 6 VersG i.V.m. Art. 10 BayVersG vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die neonazistischen Organisationen angehören oder der extremen rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch antisemitische, rassistische oder nationalistische Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren.

Projekt: Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen

Datum: 02.10.2013 – 20.12.2013
Veranstalter: Jüdische Gemeinde Weiden, Kepler-Gymnasium, Stadtarchiv Weiden
Ort: Jüdische Gemeinde Weiden
Adresse: Ringstr. 17 | 92637 Weiden
Projekt gefördert durch das Bundesprogramm „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“

Die jüdische Gemeinde Weiden erstellt das Projekt „Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen“. Es besteht aus mehreren Veranstaltungen, zu denen Sie herzlich eingeladen sind:

01.12.2013 – 20.12.2013
Ausstellung „Jüdische Gemeinde Weiden: Geschichte und Gegenwart“
Galerie im Alten Schulhaus
Schulgasse 3 a
92637 Weiden in der Oberpfalz
Offizielle Eröffnung am 01.12.2013 um 11:00

Öffnungszeiten:
Di 14:00 – 18:00
Mi 10:00 – 14:00
Do 14:00 – 18:00
Fr. 12:00 – 16:00

Buchvorstellung „Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde Weiden von Beginn bis heute“. Schüler/innen des Kepler-Gymnasiums zusammen mit Zeitzeugen und Gemeindemitgliedern schreiben die Geschichte der Jüdischen Gemeinde bis 1933, 1933-1945, 1946-1953, 1954-1990, 1991 bis heute. Weiter werden wichtige Begriffe zum Judentum erklärt. Außerdem wird ein Film von OTV „Auf jüdischen Spuren in Weiden – Stadtführung mit Dr. Schott) fertiggestellt. Diese DVD ist als Beilage zum Buch geplant. Es kann im Schulunterricht verwendet werden.

Führung durch das jüdische Weiden mit Dr. Sebastian Schott inkl. Synagogenbesuch [Infos]
Datum:13.10.2013
Uhrzeit: 15.00 Uhr
Treffpunkt: Altes Rathaus, Freitreppe
Teilnahme: kostenlos
Weitere Informationen: Stadtführung Dr. Schott
Der Rundgang mit Dr. Sebastian Schott vom Weidener Stadtarchiv führt insbesondere zu Wohn- und Geschäftshäusern jüdischer Bürger und endet am Gemeindehaus in der Ringstraße.

Gemeinde- und Synagogeführungen für organisierte Gruppen
Datum: 14.10.2013 – 30.11.2013
Anmeldung ist erforderlich unter oder oder Faxnummer: 0961-3812541.

Zeitungsbericht ‚Der neue Tag‘: Jüdisches Weiden

‚Im Netzwerk liegt die Kraft‘ – Kriterien für die Zusammenarbeit gegen Rechtsextremismus

6. Dezember 2013, 10.30 Uhr und 7. Dezember 2013, 13 Uhr

Veranstaltungsort: Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Evangelische Akademien in Deutschland in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung, der Fachhochschule Düsseldorf und der Evangelischen Akademie zu Berlin

In jedem Bundesland gibt es Orte rechtsextremer Aktivität. Wo Neonazis auftreten, organisiert sich zivilgesellschaftlicher Widerstand. Dafür existieren quer durchs Land unterschiedliche Bedingungen und verschiedene Koalitionen. Freiwillige und von öffentlichen Akteuren initiierte Netzwerke bilden sich.

Im Rahmen einer bundesweiten Fachtagung wir Bilanz gezogen, nach Bedingungen für Erfolg gefragt und strittige Themen diskutiert. Zu diesem Erfahrungsaustausch sind Engagierte aus Initiativen gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit herzlich eingeladen.

Der Tagungsbeitrag liegt inklusive Übernachtung im Doppelzimmer und Verpflegung bei 20,00 Euro. Sofern die Reisekosten nicht über Ihre Initiative abgerechnet werden können, werden die Aufwendungen auf Antrag erstattet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie vom Veranstalter eine Teilnahmezusage erhalten haben.

Das vorläufige Programm ist abrufbar unter:
www.evangelische-akademien.de
www.bpb.de
, Tel: (030) 203 55 – 515

Weiterbildung „HandlungsKOMPETENZ“ zum Thema Rechtsextremismus

Wir möchten Sie auf die Weiterbildung „HandlungsKOMPETENZ“ aufmerksam machen. Zielgruppe sind Sozialarbeiter und Pädagogen (z.B. Schulsozialarbeiter), die mit rechtsextrem orientierten oder gefährdenden Jugendlichen arbeiten. In der Weiterbildung sollen sowohl das handlungsrelevante Fachwissen zu Rechtsextremismus vertieft als auch praxisnahe Handlungskompetenz erworben werden.

Umfang/Dauer:

  • drei Module à zwei Tage (14 Zeitstunden pro Modul)
  • zwei individuelle Coaching-Termine à eine Stunde und Abschlusskolloquium zur schriftlichen Darstellung eines Betreuungsfalls (ca. fünf DIN-A4-Seiten) im Rahmen des letzten Moduls
  • ein Nachbereitungstag zum Bildungscontrolling



Termine
Modul 1: 28.11.2013 – 29.11.2013
Modul 2: 16.01.2014 – 17.01.2014
Modul 3: 13.02.2014 – 14.02.2014
Nachbereitungstag: 11.04.2014

Die Weiterbildung wird im Rahmen des Bundesprogramms „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ gefördert.

Einen Flyer mit weiteren Informationen können Sie hier herunterladen.

Anne-Frank-Feature des LTO im Jugendzentrum

Abendveranstaltung: 25.11.2013
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Eintritt: 9,00 €

Dauer: ca. 45 Minuten
Ort: Jugendzentrum Weiden
Adresse: Frühlingstr. 1 | 92637 Weiden


Der neue Ausweichtermin für das Theater ist der 25.11.2013.

Wie konnte das passieren? Die wahrscheinlich ewig währende Frage nach dem „Warum“ der Gräuel des Nationalsozialismus treibt in diesem Herbst ein Theaterexperiment an. Ausgehend von den Tagebuchtexten der Anne Frank schlüpfen Schauspieler der Akademie für Darstellende Kunst in Regenburg in die Rollen von Zeitgenossen des berühmten NS-Opfers. KZ-Häftlinge, Nationalsozialisten und Familienmitglieder Anne Franks erzählen die Geschichte aus ihrer Sicht.

Das Anne-Frank-Feature begleitet die Ausstelllung „Deine Anne- ein Mädchen schreibt Geschichte“ im Jugendzentrum Weiden.

Die Darsteller:
Marietta Holl, Magdalena Meier, Anna-Lena Sailer, Anna Schindlbeck, Eva Trautmann, Fabian Schleicher, Ole Bosse.


Dies war das Anne-Frank-Feature des Landestheaters Oberpfalz im Weidener JuZ

Hier möchten wir Ihnen das Video zum Anne-Frank-Feature des Landestheaters Oberpfalz im Weidener JuZ präsentieren. Diese überaus gelungene Aufführung, in der das Publikum mit einbezogen wurde, bildet den Abschluss der Veranstaltungsreihe zu der Anne-Frank-Ausstellung.

Video: https://youtu.be/NPWg0sHNPNU


Gang durch die Veranstaltungen des Anne-Frank-Rahmenprogramms

Ein Monat voller Emotionen, Informationen, Erkenntnissen und Unterhaltung liegen hinter uns. Gerne präsentieren wir euch heute einen Gang durch die Veranstaltungen des Anne-Frank-Rahmenprogramms und lassen es so Revue passieren. Wir bedanken uns noch einmal bei den vielen Personen, die mit Ihrem Eifer dies ermöglichten.

Gesamtvideo-Impressionen von allen Veranstaltungen der Anne-Frank-Ausstellung: https://youtu.be/b3tvVrSrPcY

2013: Auszeichnung für Bündnis „Weiden ist bunt“ – 2000 € Preisgeld im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“

344 Vereine und Initiativen sind im Jahr 2012 dem Aufruf des „Bündnisses für Demokratie und Toleranz & gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)“ gefolgt und haben sich im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ beworben. Die eingegangenen Bewerbungen wurden durch die Geschäftsstelle des BfDT ausgewertet und als fachlicher Vorschlag dem Beirat des BfDT zur endgültigen Entscheidung vorgelegt. Der Beirat hat seine Entscheidung getroffen. Insgesamt 67 PreisträgerInnen werden mit Preisgeldern zwischen 2.000 Euro und 5.000 Euro prämiert. In offiziellen Preisverleihungen, die in Kooperation mit Städten und Gemeinden im Jahr 2013 in ganz Deutschland stattfinden, werden die Preisträger geehrt und ausgezeichnet.

Das „Bündnis für Demokratie und Toleranz & gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)“ wurde am 23. Mai 2000 durch die Bundesministerien des Inneren und der Justiz gegründet.
Ziel dieses Bündnisses ist es, das zivilgesellschaftliche Engagement für Demokratie und Toleranz in unserem Land sichtbar zu machen und möglichst viele Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Einsatz für unsere Demokratie zu ermutigen und anzuregen.