MdL Franz Schindler gibt einen Überblick über die wesentlichen Erkenntnisse der NSU-Untersuchungsausschüsse und berichtet über den Strafprozess vor dem OLG München.
Er ist seit 24 Jahren für die SPD Mitglied des Bayerischen Landtags und war Vorsitzender des „Untersuchungsausschusses Rechtsterrorismus in Bayern NSU“. Vor einigen Monaten hat er bereits in Floss eindringlich über die Vorgänge und Hintergründe berichtet. Wir baten ihn, diesen Vortrag mit den neuesten Erkenntnissen hier in Weiden zu wiederholen.
Zum Tag des Flüchtlings machen wir Sie auf folgende Veranstaltung des AK Asyl Weiden und der Weidener Gruppen von amnesty international aufmerksam:
26. September, 20 Uhr, Kath. Pfarrheim Rothenstadt
Das Mobile Forumtheater aus Regensburg zeigt das Stück ASYL
Schutzort, Unterschlupf, Zuflucht, Freistatt: viele Synonyme gibt es für den Begriff „Asyl“. Doch wie ist es mit dessen Wirklichkeit hierzulande bestellt? Asylsuchende treten in Hungerstreiks, nähen sich die Lippen zu, boykottieren Einrichtungen und Abläufe der Asylabwicklung.
Studien berichten von Depressionen, Apathie, Belastungsstörungen bis hin zu zahlreichen Selbstmordversuchen. Irgendetwas scheint schief zu laufen in diesem Land, das sich als Lehre aus der Nazidiktatur das Asylrecht ins Grundgesetz geschrieben hat.
„Asyl“, das aktuelle, mobile Forumtheaterstück der freien Schauspielgruppe Theater geht dieser Frage auf den Grund, kritisch und informativ.
Zum Inhalt: Das Stück „Asyl“ zeichnet in kurzen, prägnanten Einzelszenen einen typischen Asylverlauf nach: Ankunft in Deutschland und Asylverfahren, Unterbringung in „Gemeinschaftsunterkünften“, Essenspakete, Wertgutscheine, Residenzpflicht, Ausbildungs- und Arbeitsverbot, eingeschränkte medizinische Versorgung, Duldung und schließlich Abschiebung. Zwischen jeder Spielszene informiert ein kurzer Videofilm über die Hintergründe, z.B. über die Residenzpflicht oder die Verpflegung mittels Essenspaketen. Nach diesem, etwas über eine Stunde dauernden ersten Teil, folgt nach einer kurzen Pause der eigentliche Programmpunkt des Abends, das Forumtheater. Drei Szenen aus dem vorherigen Stück werden noch einmal gespielt. Diesmal aber dürfen die Zuschauer mitspielen. Sie können eine beliebige Rolle ersetzen oder eine neue Figur einbringen und versuchen, die Szene zu einem glücklicheren Ende zu bringen. Häufig kommt es zu überraschenden, aber durchaus praktikablen Lösungen. Klar, es wird dabei auch viel gelacht, denn Lachen ist beim Forumtheater ein Akt der Befreiung. Der Abend klingt nach etwa 2,5 Stunden mit einer kurzen Diskussionsrunde aus. Weitere Informationen auf http://www.uetheater.de
Gemeinsam mit verschiedenen Organisationen und Vereinen der Stadt Weiden wird über das Förderprogramm „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ ein viermonatiges Programm auf die Beine gestellt, um in Weiden etwas für Toleranz und Gleichheit zu tun.
Ab dem 7. Februar, übrigens dem Tag an dem in Sotschi die Olympischen Winterspiele beginnen, wird PLATO ein Zeichen gegen Intoleranz und Homophobie setzen.
Anderssein ist ganz normal – Natürlich können wir nicht die ganze Welt verbessern. Aber hier vor Ort werden wir für mehr Verständnis und Akzeptanz sorgen. Machen Sie mit und besuchen Sie die Veranstaltungen der „Wochen der Toleranz und gegen Homophobie“!
Folgende Veranstaltungen sind geplant:
„Hab mich lieb“ – Tabu liebt Toleranz. Das Theaterstück zeigt u.a., wie Eifersucht Liebe zerstören kann. Für Jugendliche ab 13 Jahren. Wo: Jugendzentrum Weiden, Frühlingsstraße 1 Wann: 18./19. Februar jeweils um 9 Uhr und 11 Uhr
TUBBE – das sind die Bassistin Steffi Jakobs und der Produzent Klaus Scheuermann. Sie bringen die Republik zum Tanzen…. Juri & Jiri Buffkacovic Orkesta – eine 10-köpfige Truppe mischt osteuropäische Musik mit den Beats, die die Welt regieren. Ape Socks – sie bringen Selbstgestricktes und Coversongs mit auf die Bühne. Wo: Jugendzentrum Weiden, Frühlingsstraße 1 Wann: 22. Februar, Einlass 20 Uhr
„Sei so wie du bist“ – Poesie auf den Punkt. Reden ist Silber, „slammin“ ist Gold: Komprimierte Texte, Gedichte – beim Poetry Slam bringen die Teilnehmen die Poesie auf den Punkt. Mitmachen kann jeder, der etwas zu sagen hat. Wo: Schülercafe Scout Weiden, Bürgermeister-Prechtl-Str. 48 Wann: 14. März, 20 Uhr. Um vorherige Anmeldung im Schülercafe wird gebeten.
Outing an Schulen – Für Lehrer und Pädagogen Wie begleite ich Jugendliche bei ihrem Coming Out? Wie beuge ich Homophobie an Schulen vor? Die Fortbildung richtet sich an Lehrer, Erzieher und Jugendarbeiter. Die Teilnahme ist kostenlos. Wo: Jugendzentrum Weiden, Frühlingstr. 1 Wann: 24. März, Beginn 15 Uhr
„Blau ist eine warme Farbe“ – ein Film über lesbische Liebe. Der Regisseur Kechiche hat es geschafft, eine universelle Liebesgeschichte auf die Leinwand zu bringen. Wo: Neue Welt Kino Weiden, Fichtestraße 6 Wann: 2. und 9. April jeweils um 19.30 Uhr
weißblau queer gestreift – Kunst und Literatur für Toleranz und Vielfalt Die Künstlerinnen Gisela Weinhändler und Monika Veth zeigen verschiedene Bilder zum Thema „Toleranz und Vielfalt“, die Autorin Sabine Brandl liest bei der Vernissage aus ihren beiden lesbischen Romanen. Wo: Unterer Markt 11 (ehemaliger Kinderladen) Wann: Ausstellungseröffnung: 4 April, 19 Uhr, Beginn der Lesung: 20 Uhr Ausstellung am 5. April von 10-18 Uhr und am 6. April von 10-14 Uhr geöffnet
„Jagdszenen aus Niederbayern“ – Ein Film der in die 60er Jahre blickt. Der Film erzählt von Abram der in einem kleinen Ort seine Homosexualität leben will. Und von den Reaktionen einer stockkonservativen und intoleranten Dorfgemeinde. Wo: Kunstverein Weiden, Ledererstraße 6 Wann: 30. April, Beginn 19.30 Uhr
Regenbogen-Tunier – Fußball für alle Organisiert wird ein Fußballtunier von den Jungsozialisten und der Sozialistischen Jugend Deutschland. Mitmachen können Hobby- und Schulmannschaften, Freizeitkicker und alle, die Spaß am Spiel haben. Anmeldung erfolgt am Spieltag ab 13.30 Uhr, direkt vor Ort. Spielbeginn ist 14.00 Uhr. Wo: Fußballplatz am Jugendzentrum Weiden Wann: 3. Mai, Beginn 14 Uhr
Christopher Street Day – gegen Schwarz-Weiß-Denken hilft Farbe. Wir erklären den Platz vor dem Schüler-Cafe zur Partyarea und feiern den CSD bei chilliger Musik von verschiedenen DJs und stellen dabei alle Signale auf BUNT. Gemeinsam gestalten wir ein Kunstwerk und setzen ein Zeichen für Toleranz und gegen Homophobie. Wo: Schüler-Cafe Scout Weiden, Bürgermeister-Prechtl-Str. 48 Wann: 10. Mai, Beginn 16 Uhr
Das Jugendzentrum Weiden konnte mit Unterstützung des Programms „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ Esther Bejarano & die Microphone Mafia in das Jugendzentrum Weiden holen. Das Konzert fand am 9. Mai 2014 um 20.00 Uhr statt.
Esther Bejarano gehört zu den Überlebenden des Mädchenorchesters von Auschwitz. Am Lagereingang wurden sie gezwungen aufzuspielen, wenn neue Häftlinge eintrafen.
Mit Ihrer Musik und Ihren Lesungen an Schulen in ganz Deutschland setzt sie ein Zeichen gegen Rechts und den Nationalsozialismus.
Die Veranstaltung wurde von Schüler/innen der Wirtschaftsschule Weiden, Jugendlichen aus dem Schülertreff Scout, den P-Seminaren Kunst und Deutsch des Elly-Heuss-Gymnasiums und Jugendlichen aus dem Jugendzentrum vorbereitet.
Arbeit und Leben Bayern bemüht sich seit einiger Zeit, eine Freiwilligen-Agentur für Weiden aufzubauen, um Vereine und Einrichtungen mit Freiwilligen zu verbinden und auf die Vielfalt und Attraktivität des freiwilligen Engagements in der Region aufmerksam zu machen.
In Kooperation mit der Stadt Weiden wird am Samstag, den 5. April 2014 von 10 bis 17 Uhr in der Max-Reger-Halle (Gustav-von-Schlör-Saal) eine Freiwilligen-Messe für Weiden organisiert. Als Schirmherr wirkt Herr Oberbürgermeister Seggewiß. Bei der Freiwilligen-Messe können Sie sich und Ihre Einrichtung mit einem Informationsstand den potentiellen Ehrenamtlichen präsentieren. Ihre Einrichtung und die Tätigkeiten, für die Sie Freiwillige suchen, werden in einem umfassenden Programmheft vorgestellt. Wenn Sie zum Messe-Termin nicht dabei sein können oder möchten, ist es auch möglich, Ihre Einrichtung lediglich im Programmheft aufzuführen.
Wenn Sie Interesse daran haben, an der Freiwilligen-Messe vertreten zu sein oder in das Programmheft aufgenommen zu werden, dann melden Sie sich bitte bis 7. März 2014 an.
Dazu hat Arbeit und Leben ein Rückmeldungsformular für Sie vorbereitet. Alle weiteren Informationen erhalten Sie dann auf elektronischem Weg. Bitte merken sie sich den 12.03.2014 um 18 Uhr für ein weiteres Vorbereitungstreffen in der Max-Reger-Halle (Gustav-von-Schlör-Saal) bereits vor.
Seit 20 Jahren setzen sich die Schüler und Lehrkräfte der neuen Max-Reger-Mittelschule mit dem Thema Migration und Fremdenfeindlichkeit auseinander. Die derzeit aus 17 Nationen bestehende Schülerschaft möchte mit den Projektwochen klar aufzeigen, dass Extremismus an ihrer Schule keine Chance hat und bewirbt sich auf diesem Weg für die Plakette „Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage“. Unter Federführung der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit wurden Referenten aus dem gesamten Bundesgebiet eingeladen, die sich vertieft mit dieser Thematik auseinandersetzen. Dieses Fachwissen wollen sie gemeinsam mit der Schulfamilie und den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Weiden erörtern, um vertiefte Einblicke zu geben und damit einen offenen Blick und Wachsamkeit gegenüber der politischen Extreme zu entwickeln.
Verständnis und Gefahren des Rechtsextremismus Vortrag von Prof. Uwe Hirschfeld Am Montag, 31. März 2014, Beginn 19.30 Uhr in der Regionalbibliothek Weiden, Scheibenstraße 7
Blut muss fließen – Undercover unter Nazis Ein Film von Thomas Kuban und Peter Ohlendorf Am Dienstag, 1. April 2014, Beginn 19 Uhr im Neue Welt Kino Weiden, Fichtestraße 6
Es betrifft Dich! – Demokratioe schätzen – Gegen Extremismus in Deutschland Ausstellungseröffnung Am Mittwoch, 2. April 2014, Beginn 18 Uhr in der Regionalbibliothek Weiden , Scheibenstraße 7
Versinken im braunen Sumpf – Ein Aussteiger berichtet Vortrag von Manuel Bauer Am Donnerstag, 3. April 2014, Beginn 20 Uhr in der Volkshochschule Weiden, Cafeteria, Sedanstraße 13
Rechtsextremismus – Ideologie, Strukturen und Gegenstrategien Vortrag von Diplom-Sozialpädagoge Michael Helmbrecht Am Dienstag, 8. April 2014, Beginn 19.30 Uhr in der Regionalbibliothek Weiden, Scheibenstraße 7
Zwischen Pop und Propaganda: Lifestyle in der Neonaziszene Vortrag von Jan Nowak Am Mittwoch, 9. April 2014, Beginn 19.30 Uhr in der Regionalbibliothek Weiden, Scheibenstraße 7
Rechtsrock – Ein Einblick in die Szene Vortrag von Arne Marenda Am Donnerstag, 10. April 2014, Beginn 19.30 Uhr in der Regionalbibliothek Weiden, Scheibenstraße 7
Es betrifft Dich! – Ausstellung in der Regionalbibliothek vom 03. bis 11. April 2014
Die Ausstellung will zeigen, dass wir in einem demokratischen Rechtsstaat ein hohes Maß an individueller Freiheit genießen, uns andererseits aber auch der Gefahren bewusst sein müssen, die diese Freiheit bedrohen. Jeder kann Opfer von Gewalt oder Diskriminierung sein.
Mit Ausstellungstafeln, Multimedia- und anderen interaktiven Elementen sowie in Vitrinen ausgestellten Tat- und Propagandamitteln wird umfassend über die Gefahren aller Extremismusformen in der Bundesrepublik Deutschland aufgeklärt. Außerdem werden Aufgaben, Befugnisse, Arbeitsweise und Kontrolle des Verfassungsschutzes dargestellt.
Zielgruppen sind Lehrer und Erzieher, Schüler und Auszubildende, Medienvertreter sowie alle politisch interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Ausstellung ist ein Beitrag zur geistig-politischen Auseinandersetzung mit verfassungsfeindlichen Bestrebungen und soll deutlich machen, dass die Demokratie grundlegende Wertorientierungen braucht, die gegenüber extremistischen Positionen verteidigt werden müssen.