72-Stunden-Aktion des BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend)

Weiden ist auch deshalb bunt und vielfältig, weil eine lebendige Vereinslandschaft entscheidend zur hohen Lebensqualität in unserer Stadt beiträgt. Die Jugendverbände spielen hierbei eine besonders wichtige Rolle, wenn sie Kinder und Jugendliche für eine demokratische Gesellschaft in Freiheit und Wohlstand gewinnen.

Aus diesem Grund möchten wir Sie auf die „72-Stunden-Aktion“ des BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) hinweisen, die in der Zeit vom 13.06.-16.06.13 veranstaltet wird. Ihre Ziele sind:

– Spaß und Sinn verbinden
– Gesellschaft gestalten
– Menschen ins Rampenlicht bringen
– Kontakte knüpfen
– Lernfelder außerhalb der Schule schaffen
– u.v.a.m.

Anmelden können sich Gruppen aus Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen; die Altersspanne liegt idealerweise zwischen 6 und 27 Jahren. Die Gruppengröße entscheidet jede Gruppe selbst, nach oben ist die Grenze offen. Jede Gruppe muss aus Gründen der Aufsichtspflicht eine/-n Aktionsgruppenleiter/-in haben, die/der mindestens 18 Jahre alt ist.

Auch wenn die 72-Stunden-Aktion eine Aktion der katholischen Jugendverbände ist – teilnehmen können alle Gruppen, die Lust auf diese große Sozialaktion haben.

Weiter Infos und Anmeldung finden sich hier:

www.72stunden.de

Facebook Fanpage zur 72-Stunden-Aktion

You Tube

Interreligiöser Kalender 2013

Interkultureller Kalender der jüdischen, christlichen und muslimischen Gemeinden Weidens für das Jahr 2013. Jetzt erhältlich für € 3,00 Schutzgebühr in allen Weidener Buchhandlungen, im Café Mitte, bei „Die Initiative e.V.“, allen Pfarreien und bei der jüdischen Gemeinde.

Sprecherratswahl beim Bündnistreffen

Der neue und alte Sprecherrat des Aktionsbündnisses „Weiden ist bunt“ nach seiner Wahl in der Versammlung von Dienstag, 27.11.2012.

Von links nach rechts:


Andreas W. Klier, geschäftsführendes Mitglied
Pamela Widmann, Stadtjugendring Weiden
Veit Wagner, Sprecher des Bündnisses
Peter Hofmann, DGB
Brigitta Schultz, HPZ Regenbogenwerkstatt
Tanja Koller, Kolping Bildungszentrum Nordostbayern

(Foto von Alexandra Lewerenz)

Zwischen Windelwickeln und Straßenkampf – Mädchen und Frauen in der rechten Szene

Am Donnerstag, 22.11.2012 um 19.00 Uhr in der Regionalbibliothek Weiden, Saal mit Frau Ellen Esen, Politikwissenschaftlerin und Pädagogin, Referentin in der politischen Jugend und Erwachsenenbildung.

Schon lange wirken Frauen und Mädchen in den verschiedenen Spektren des rechtsextremen Milieus mit. Neu ist allerdings, dass sie mehr und mehr als politische Akteurinnen in den Vordergrund treten. Dies wird von rechten Parteistrategen auch explizit gefördert. Man hat erkannt, dass Frauen eine wichtige Rolle als Türöffnerinnen auf den Weg in die Mitte der Gesellschaft spielen.
Kaum ein Event der rechten Szene kommt heute ohne spezielles Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche aus. Solche Feste und die steigende Präsenz von Frauen verleihen der rassistischen Ideologie einen freundlichen Anstrich. Sie dienen der Rekrutierung neuer AnhängerInnen und sollen das angeschlagene Image der Rechtsextremen aufpolieren.